


MevaDec
Leichter und ergonomischer: Die neue Generation der MevaDec überzeugt durch geringeres Gewicht und hohe Reinigungsfreundlichkeit sämtlicher Komponenten sowie optimierte Handlingseigenschaften – basierend auf allen bewährten Systemvorteilen der MevaDec.
Produkteigenschaften
-
Größe und Gewicht
-
Gewichtsoptimiertes System für ergonomisches und dadurch effizientes Arbeiten
-
Größtes Element 160/80 cm nur 16 kg/m² – nahezu alle Anforderungen können mit nur einer Elementabmessung abgedeckt werden
-
-
Sicherheit durch vom System vorgegebenes Stützenraster
-
Ein System – drei Deckenschalmethoden
-
Fallkopf-Träger-Element-Methode (FTE)
-
Haupt- und Nebenträger-Methode (HN)
-
Element-Methode (E)
-
-
Geschlossenes Profil aus Aluminium
-
Ergonomisches Griffprofil
-
Hochwertige Einbrennpulverbeschichtung für hohe Reinigungsfreundlichkeit und reduzierte Betonanhaftung
-
-
Durchdachtes MEVA-Produktdesign
-
Hochwertige alkus Vollkunststoff-Platte AL 10 mit 7 Jahren Langzeit-Garantie
-
Langlebig und reparaturfreundlich
-
-
Kompatibel zur Vorgängergeneration
-
Einfaches Handling mit Einlegemöglichkeit von oben und unten
Die effiziente und ergonomische Deckenschalung
MevaDec ist an kein starres Raster gebunden, sodass eine flexible Anpassung an jeden Grundriss und jede Deckenstärke möglich ist. Minimierte Passflächen erlauben einen beschleunigten Aufbau. Dabei sorgt das vorgegebene Stützenraster für Sicherheit und optimierte Materialvorhaltung.

Leichte, robuste Elemente mit ergonomischen Griffprofilen zur einfachen Handhabung.

Weniger Ausgleiche sparen Zeit. Auch unregelmäßige Deckenränder sind mit minimalen Passflächen lösbar.

Einfaches Handling mit Einlegemöglichkeit von oben und unten.

Weniger bauseitige Lösungen sparen Geld. Reibungslose Anschlüsse an konventionell geschalte Bereiche.
Ein System – drei Deckenschalmethoden

Fallkopf-Träger-Element (FTE) Methode
Die FTE-Methode besteht aus nur drei Komponenten: Elemente, Hauptträger und Stützen mit Fallköpfen. Die MevaDec bietet in einem System die flexible Antwort auf nahezu alle Deckenanforderungen, auch bei Deckenstärken weit über 30 cm. Das System ist in eine Richtung rasterunabhängig, die freie Richtungswahl der Träger reduziert Ausgleiche.
Höchste Flexibilität durch stufenloses Einlegen und Verschieben der Elemente – dadurch einfach anpassbar an jede Bauwerksgeometrie. Dank des MevaDec-Fallkopfs (senkt die Hauptträger und Elemente um 19 cm) kann früh ausgeschalt werden, was eine optimierte Materialvorhaltung sowie einen schnellen Baufortschritt ermöglicht.
Die Träger und Elemente können leicht und einfach ausgeschalt und für die nächste Betonage verwendet werden. Somit kann eine Decke in drei Tagen fertiggestellt werden.

Haupt- und Nebenträger (HN) Methode
Die HN-Methode besteht aus nur vier Komponenten: Hauptträgern, Nebenträgern, Stützen mit Fallköpfen und Schalhaut. So können auch bei dieser Methode die Vorteile des Frühausschalens realisiert werden. Das System ermöglicht eine freie Wahl der losen Schalhaut:
- Schalungsplatte 3S
- alkus Vollkunststoff-Platte
- Weitere Alternativen

Element (E) Methode
Die Element (E-) Methode besteht aus nur zwei Komponenten: Elementen und Stützen mit Stützenköpfen.
Diese Methode eignet sich optimal für kleinflächige Grundrisse und Passbereiche bei einfacher Logistik.
Dank der cleveren Konstruktion des MevaDec-Stützenkopfs erfolgt eine automatische Sicherung der Elemente gegen unbeabsichtigtes Aushängen und Verschieben.

Fallkopf mit um 19 cm abgesenkten Hauptträgern.

Dank der cleveren Konstruktion des MevaDec-Stützenkopfs erfolgt eine automatische Sicherung der Elemente gegen unbeabsichtigtes Aushängen und Verschieben.
MevaDec – ein System voller Ideen

- Materialeinsparung von bis zu 40 %
Durch die Einsparung von Stützen und die optimale Nutzung von Systemkomponenten ist MevaDec besonders effizient. Eine optimierte Materialvorhaltung und ein schneller Baufortschritt wird durch Frühausschalen dank des MevaDec-Fallkopfs erreicht.
- Hauptträger Richtungswechsel
Das System ist in eine Richtung rasterunabhängig, die freie Richtungswahl der Träger reduziert Ausgleiche. Durch das Einhängen eines Hauptträgers in einen anderen Hauptträger kann die Tragrichtung flexibel gewechselt werden – dies ermöglicht eine stufenlose Anpassung an jede Bauwerksgeometrie.
MevaDec Element Vorteile

-
Hohe Reinigungsfreundlichkeit
und reduzierte Betonanhaftung (durch optimierten Profilquerschnitt)
-
Geschlossenes Profil
für hohe Stabilität und Langlebigkeit
-
Hochwertige Einbrennpulverbeschichtung
-
Leicht und ergonomisch
durch gewichtsoptimierte Profile aus Aluminium
-
Ergonomisches Griffprofil
-
alkus Vollkunststoff-Platte
Die alkus-Schalhaut nimmt kein Wasser auf. Sie quillt und schwindet nicht. Die robuste, glatte Oberfläche garantiert auch nach vielen Einsätzen eine erstklassige Betonqualität.
Deckenschalung MevaDec in Kombination mit den Traggerüsten MT60 and MEP

- Geländerpfosten
- MevaDec Elemente
- MevaDec Hauptträger
- Schutzgitter
- MevaDec Rückenschutzhalter
- MevaDec Fallkopf
- Traggerüst MT 60
- Traggerüst MEP
- Verfahrrolle MT
Sicherheit im System
Rundum geschützt
Der MevaDec-Rückenschutzhalter wird einfach am Element oder Träger befestigt und dient als Aufnahme für Geländerpfosten. An diesem kann die Randabsicherung z. B. mit dem MEVA-Schutzgitter angebracht werden.
Die Absturzsicherung beim Arbeiten von oben: MEVA SpanSet
Arbeiten von oben spart Kräfte und somit Aufbauzeit. MEVA SpanSet ist eine bewährte Absturzsicherung für das Arbeiten auf der Deckenschalung. Der Horizontalgurt wird an zwei Betonanschlagpunkten inkl. Ringschrauben angeschlossen, die auf den MevaDec-Elementen befestigt sind. Von dort aus können sich bis zu zwei Personen mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz sichern. Dadurch ergibt sich ein Aktionsradius von ca. 190 m² für sicheres und effizientes Arbeiten.


Downloads
-
MevaDec - Produktverzeichnis (9 MB)
-
MevaDec - Belastungstabelle (967 KB)